Allgemein
Für den Bauchraum liefert das CT, insbesondere die Kontrastmittel unterstützten Untersuchungen, neben der MRT eine zügige Untersuchungsmethode um alle Bauchorgane beurteilen zu können.
Hierbei werden insbesondere bei tumerösen Erkrankungen sog. 2-Phasen-CTs durchgeführt. Hierbei wird das CT nach Kontrastmittphase nach bestimmten zeitlichen Abständen durchgeführt, so dass die Untersuchung gestartet wird, wenn das Kontrastmittelel zu einer mehr arteriellen Phase durch die Organe fließt und anschließend zu einem 30 bis 45 Sekunden späteren Zeitpunkt, der sog. venösen Phase durch die Organe fließt. Hierdurch werden die unterschiedlichen pathologischen Zustände in den betreffenden Organe sehr gut erkennbar und läßt Rückschlüsse auf die Erkrankung zu, um die Diagnose erstellen zu können.
Staging Abdomen - Tumorsuche
Wie im Falle des Staging Thorax wird auch im Falle des Adomens, die CT - Abdomen Untersuchung dazu genutzt um den Fortschritt einer Erkrankung zu definieren.
Sehr häufig findet das CT - Abdomen mit i.v. Kontrastmittelgabe zum Tumorausschluss oder zur Tumorsuche Anwendung unter Anwendung unterschiedlicher Kontrastmittelphasen.
Diese Untersuchung ist, wie auch das MRT, für primäre wie sekundäre Erkrankungen der Bauch-organe geeignet, also für die Oberbauchorgane von Leber, Gallensystem, Pankreas, Milz, Ösophago-gastraler Übergang, Nieren samt Nebennieren sowie die Harnableitenden Organe mit Harnleiter und Harnblase.
Insbesondere der Lymphknoten-Status lymphatischer Erkrankungen wird hierdurch schnell und genau erfasst.
Entzündliche Erkrankungen
Grundsätzlich werden in der CT die akut entzündlichen Erkrankungen untersucht, also Erkrankungen, die im ambulanten Bereich weniger anzutreffen sind, da die klinischen Symptome derart dramatisch sind, dass der Patient in aller Regel ein Krankenhaus zur aufsucht. Dort wird in der Regel im Rahmen der Untersuchung ein CT mit i.v. Kontrastmittelgabe durchgeführt.
Aortenuntersuchung
Wie im Falle der thorakalen Aorta findet auch die Untersuchung der Aorta für den Bauchraum statt. Sehr häufig wird die Aorta als ganzes untersucht, häufig im ambulanten Bereich mehr in der Verlauskontrolle stattgehabter akuter Aortenpathologien, die vorab im Krankenhaus therapiert worden sind.